Wer schon einmal eine englische bzw. amerikanische Strickanleitung vor sich hatte, wird Garnbezeichnungen wie DK, Lace, Sport, Worsted & Co vielleicht schon einmal begegnet sein. Aber was genau bedeuten diese Garnbezeichnungen eigentlich? Und vor allem: Wie kannst du diese mit den in Deutschland gängigen Angaben vergleichen?
Warum gibt es überhaupt diese Garnbezeichnungen?
Grob gesagt bezeichnen Begriffe wie Lace oder DK das Gewicht und damit die Stärke, bzw. die Dicke des jeweiligen Garns. Wie dick oder eben dünn der Faden ist, mit dem du strickst, hat einen großen Einfluss auf das Aussehen deines Projekts. Dünnere Wolle lässt sich zu einem feinen, zarten Gewebe verstricken, dickere dagegen sorgt eher für ein voluminöseres und wärmeres Strickstück.
Internationale Angaben beim Garngewicht: Die US-Klassifizierung
Zur Bestimmung des Garngewichts hat sich nicht nur in den USA das vom Craft Yarn Council eingeführte System etabliert, das jeder Gewichtskategorie sowohl einen Namen als auch eine Ziffer von 0–7 zuordnet. Grob gilt: Je höher die Zahl, desto dicker ist auch das Garn.
Nummer | Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|---|
0 | Lace | Sehr feines Garn, hauchdünn, für Spitzenarbeiten |
1 | Fingering | Dünnes Garn, ideal für Socken und leichte Tücher |
2 | Sport | Mittel-feines Garn, häufig für Kinderbekleidung |
3 | DK (Double Knitting) | Universalgarn, mittlere Stärke |
4 | Worsted / Aran | Dickes Garn, für warme Pullover und Decken |
5 | Bulky | Sehr dickes Garn für grobe Strickstücke |
6 | Super Bulky | Extra dick, für dicke Schals und Decken |
7 | Jumbo | Extrem dick, für XXL-Projekte |
Deutsche Garnbezeichnungen und ihre Einordnung
Gerade in Deutschland ist dieses Gewichtssystem noch nicht allzu bekannt und verbreitet, weshalb sich nicht selten viele schwer damit tun, für die in den internationalen Anleitungen angegebenen US-Nummern entsprechende Wolle zu finden. Noch schwerer wird das Finden des passenden Garnes vor allem durch die Tatsache, dass es in Deutschland kein einheitliches System gibt. Angaben wie die Fadenzahl oder Nadelstärke sind hierbei am häufigsten zu finden.
US-Bezeichnung | Deutsche Entsprechung | Typische Verwendung |
---|---|---|
Lace | Spitzengarn, feines Garn | Spitzen, sehr filigrane Muster |
Fingering | Sockengarn (2–3-fädig) | Socken, dünne Tücher, leichte Projekte |
Sport | Sommergarn, mittel-fein | Kinderkleidung, dünne Pullover |
DK | Mittelgarn (4-fädig) | Alltagskleidung, Schals |
Worsted | Dickes Garn (5-fädig oder dicker) | Warme Pullover, Decken |
Fazit
US-Garnbezeichnungen wie Lace, Fingering oder Worsted sind zwar in Deutschland noch nicht allzu bekannt, aber keine unüberwindbare Hürde, wenn es darum geht, das passende Garn für das Wunschprojekt zu finden. Wer die Entsprechungen kennt und zur Sicherheit eine Maschenprobe macht, kann ohne Probleme auch internationale Anleitungen ausprobieren und genau die passende Wolle für das neue Lieblingsprojekt finden.
Schreibe einen Kommentar